Das Zwiebelmuster
zählt zu den erfolgreichsten Dekoren der Porzellan-Geschichte. Nach fernöstlichen Vorbildern der frühen Mingzeit entstanden um 1730 erste Varianten in Deutschland. Die Bezeichnung "Zwiebelmuster" beruht jedoch auf einer Fehldeutung der Motive, denn tatsächlich sind auf dem Porzellan, neben diversen Blumen, keine Zwiebeln zu sehen, sondern Granatäpfel und Pfirsiche, die für Fruchtbarkeit und Langlebigkeit stehen. Das tat der Beliebtheit des Geschirrs aber keinen Abbruch. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts gehrte es in gehobenen Kreisen zum guten Ton, ein solches Service zu besitzen.